| Lohnsteuer-Richtlinien 2001 Lohnsteuer-Richtlinien 2000 (LStR 2000) vom   29. Oktober 1999 | 
| Das  Bundesfinanzministerium bietet die jeweils neuen Lohnsteuer(Änderungs)-Richtlinien meist nur für eine gewisse Zeit (um den Jahreswechsel) auf seinen Internetseiten an und verweist später dann auf den Bundessteuerblatt-Verlag. 
 | ||
| Die Richtlinie für 2001 - mit Einarbeitung der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Steuerabzug vom Arbeitslohn 2000 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien 2001) vom 18. Oktober 2000, veröffentlicht im im Bundessteuerblatt Teil I als Seit 1422 - ist als gepackte .htm-Datei unter LStR2001.zip (110 KB) herunterladbar. Zur Vorabinformation dient das Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite. Änderungen gegenüber 2000 sind fett gedruckt. Zum Suchen bestimmter Sichworte sollte man die Suchfunktion der Browser nutzen (EXPLORER + NETSCAPE mit Strg + F), da die entpackte Datei ca. 460 KB groß ist. | 
| 
 Inhaltsverzeichnis 
 Einführung
 1. Einkommensteuerpflicht - unbesetzt - 2. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens und der festzusetzenden Einkommensteuer - unbesetzt - 3. - unbesetzt -
 4. Leistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (§ 3 Nr. 2 EStG)
  5. Kapitalabfindungen auf Grund der Beamten-(Pensions-)gesetze (§ 3 Nr. 3 EStG)
  6. Überlassung von Dienstkleidung und andere Leistungen an bestimmte Angehörige des öffentlichen Dienstes (§ 3 Nr. 4 EStG)
 7. Geld- und Sachbezüge an Wehrpflichtige und Zivildienstleistende (§ 3 Nr. 5 EStG)
 8. Gesetzliche Bezüge der Wehr- und Zivildienstbeschädigten, Kriegsbeschädigten, ihrer Hinterbliebenen und der ihnen gleichgestellten Personen (§ 3 Nr. 6 EStG)
 9. Abfindungen wegen Auflösung des Dienstverhältnisses (§ 3 Nr. 9 EStG)
 10. Übergangsgelder, Übergangsbeihilfen (§ 3 Nr. 10 EStG)
 11. Beihilfen und Unterstützungen, die wegen Hilfsbedürftigkeit gewährt werden (§ 3 Nr. 11 EStG)
 12. Beihilfen aus öffentlichen Mitteln für Zwecke der Erziehung, Ausbildung, Forschung, Wissenschaft oder Kunst (§ 3 Nr. 11 und 44 EStG)
 13. Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen (§ 3 Nr. 12 EStG)
 14. Reisekostenvergütungen, Umzugskostenvergütungen und Trennungsgelder aus öffentlichen Kassen (§ 3 Nr. 13 EStG)
 14 a. Öffentliche Kassen  15. Heiratsbeihilfen und Geburtsbeihilfen (§ 3 Nr. 15 EStG)
 16. Erstattung von Reisekosten, Umzugskosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung außerhalb des öffentlichen Dienstes (§ 3 Nr. 16 EStG)
 17. Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten (§ 3 Nr. 26 EStG)
 18. Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (§ 3 Nr. 28 EStG)
 19. Werkzeuggeld (§ 3 Nr. 30 EStG)
 20. Überlassung typischer Berufskleidung (§ 3 Nr. 31 EStG)
 21. Sammelbeförderung von Arbeitnehmern zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (§ 3 Nr. 32 EStG)
 21a. Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern (§ 3 Nr. 33 EStG)
 21b. Fahrtkostenzuschüsse (§ 3 Nr. 34 EStG) 21c. Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Arbeitgeberleistungen
 21d. Arbeitslohn aus geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (§ 3 Nr. 39 EStG)
 22. Durchlaufende Gelder, Auslagenersatz (§ 3 Nr. 50 EStG) 23. - unbesetzt -
 23a. Steuerfreie Mietvorteile (§ 3 Nr. 59 EStG)
 24. Zukunftssicherungsleistungen (§ 3 Nr. 62 EStG, § 2 Abs. 2 Nr. 3 LStDV)
 25. - unbesetzt -
 26. Kaufkraftausgleich (§ 3 Nr. 64 EStG)
 27. Insolvenzsicherung (§ 3 Nr. 65 EStG)
 28.  - unbesetzt - 
 29. Steuerbefreiungen nach anderen Gesetzen und nach Verträgen
 30. Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit (§ 3 b EStG)
 31. Bewertung der Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 EStG)
 32. Bezug von Waren und Dienstleistungen (§ 8 Abs. 3 EStG)
 33. Werbungskosten
 34. Aufwendungen für die Aus- und Fortbildung
 35. Studienreisen, Fachkongresse - unbesetzt -
 36. Ausgaben im Zusammenhang mit Berufsverbänden
 37. Reisekosten 38. Fahrtkosten als Reisekosten
 39. Verpflegungsmehraufwendungen als Reisekosten
 40. Übernachtungskosten 40a. Reisenebenkosten
 41. Umzugskosten
 42. Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
 43. Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung
 44. Arbeitsmittel
 45. Häusliches Arbeitszimmer - unbesetzt -
 46. Werbungskosten bei Heimarbeitern
 47. - unbesetzt -
 48. Pauschbeträge für Werbungskosten - unbesetzt -
 49. Sonderausgaben - unbesetzt -
 50. - 59. - unbesetzt -
 60. Kürzung des Vorwegabzugs - unbesetzt -
 61. Abzug der Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke - unbesetzt -
 62. - 63. - unbesetzt -
 64. Berechnung der Vorsorgepauschale bei Ehegatten - unbesetzt -
 65. Zufluß von Einnahmen und Abfluß von Ausgaben - unbesetzt -
 66. Arbeitgeber
 67. Arbeitnehmer - unbesetzt -
 68. Nebentätigkeit und Aushilfstätigkeit
 69. Dienstverhältnisse von Ehegatten - unbesetzt -
 70. Arbeitslohn
 71. Vermittlungsprovisionen
 72. Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen
 73. Aufmerksamkeiten
 74. Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers
 75. Versorgungsbezüge
 76. Zahlung von Arbeitslohn an die Erben oder Hinterbliebenen eines verstorbenen Arbeitnehmers
 77. Steuerbegünstigte Überlassung von Vermögensbeteiligungen
 78. Altersentlastungsbetrag - unbesetzt -
 79. Zur Berücksichtigung von Kindern und zum Kinderfreibetrag - unbesetzt -
 80. - 89. - unbesetzt -
 90. Haushaltsfreibetrag, Zuordnung von Kindern - unbesetzt -
 91. Anwendung des Progressionsvorbehalts auf Lohn- und Einkommensersatzleistungen - unbesetzt -
 92. Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art - unbesetzt -
 93. - 95. - unbesetzt -
 96. Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung - unbesetzt -
 97. Ausbildungsfreibeträge - unbesetzt -
 98. Aufwendungen für eine Hilfe im Haushalt oder für vergleichbare  99. - unbesetzt -
 100. Pauschbeträge für Behinderte, Hinterbliebene und Pflegepersonen - unbesetzt -
 101. Kinderbetreuungskosten - unbesetzt -
 102. Einkünfte aus der Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit  - unbesetzt -
 103. Zuwendungen an politische Parteien - unbesetzt -
 104. Steuerabzug vom Arbeitslohn
 104 a. Zufluß von Arbeitslohn
 105. Einbehaltungspflicht des Arbeitgebers
 106. Lohnzahlung durch Dritte, Trinkgelder
 107. Familienstand - unbesetzt -
 108. Verfahren bei der Ausstellung der Lohnsteuerkarte
 109. Änderungen und Ergänzungen der Lohnsteuerkarte
 110. Nachträgliche Ausstellung von Lohnsteuerkarten
 111. Verfahren bei der Eintragung eines Freibetrags  oder eines Hinzurechnungsbetrages auf der Lohnsteuerkarte
 112. Freibetrag wegen negativer Einkünfte  113. Freibeträge bei Ehegatten
 113a. Freistellungsbescheinigung für ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis
 114. Aufbewahrung der Lohnsteuerkarte
 115. Laufender Arbeitslohn und sonstige Bezüge
 116. Versorgungs-Freibetrag
 117. Altersentlastungsbetrag
 118. Einbehaltung der Lohnsteuer vom laufenden Arbeitslohn
 119. Einbehaltung der Lohnsteuer von sonstigen Bezügen
 120. Anwendung der allgemeinen und besonderen Lohnsteuertabellen
 121. Maschinelle Lohnabrechnung und Lohnsteuerermittlung nach der Jahreslohnsteuertabelle
 122. Besteuerung des Nettolohns
 123. Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
 124. Nichtvorlage der Lohnsteuerkarte
 124a. Durchführung des Lohnsteuerabzugs bei erweiterter unbeschränkter Einkommensteuerpflicht - unbesetzt -
 125. Durchführung des Lohnsteuerabzugs für beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer
 126. Bemessung der Lohnsteuer nach besonderen Pauschsteuersätzen (§ 40 Abs. 1 EStG)
 127. Bemessung der Lohnsteuer nach einem festen Pauschsteuersatz (§ 40 Abs. 2 EStG)
 128. Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte
 129. Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen
 130. Aufzeichnungserleichterungen, Aufzeichnung der Religionsgemeinschaft
 131. Aufzeichnung des Großbuchstaben U
 132. Betriebsstätte
 133. Lohnsteuer-Anmeldung
 134. Abführung der Lohnsteuer
 135. Lohnsteuerbescheinigung
 136. Lohnsteuerbescheinigungen von öffentlichen Kassen
 137. Änderung des Lohnsteuerabzugs
 138. Anzeigepflichten des Arbeitgebers
 139. Nachforderung von Lohnsteuer
 140. -142. - unbesetzt -
 143. Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs durch den Arbeitgeber
 144. - unbesetzt -
 145. Haftung des Arbeitgebers
 146. Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung
 147. Anrufungsauskunft
 148. Lohnsteuer-Außenprüfung
 149. Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG - unbesetzt -
 150. Beseitigung von Härten in bestimmten Fällen des § 46 Abs. 2 EStG - unbesetzt -   |